Deutsch-Ausländisches Freundschaftskomitee e.V.
seit 1983
Direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenü:
×
Startseite
Über uns
DAF in der Presse
DAF in der Presse
Brief an die Ministerin
2023 Danksagung Gründungsmitglieder
Der Vorstand
Geschäftstelle / Büro
Historisch
Vereinssatzung
Einzugsgebiet
Beschlüsse
Gartenordnung
Wasserverbrauchsordnung
Gemeinschaftsarbeitsordnung
Die 10 Gebote
Pächterwechsel
Kündigung
Rund um Garten
Preise
We want you !
Freie Gärten
Termine
ONLINE Mieten
ONLINE Bauantrag
ONLINE Mitgliedschaft
SOZIALSTUNDEN
Formulare
Kontakt & Anfahrt
Photo-Archiv
Baustellenbilder
DAF 30 Jahre
2004 Sommerfest
2004 Weihnachtsfeier
2005 Maiwanderung
2006 Sommerfest
2007 Wochenendseminar
2007 Maiwanderung
2007 Weihnachtsfeier
2008 Seminar
2008 20J Tod von Karl
2008 Fest der Begegnung SN
2008 Sommerfest
2008 Demo für Toleranz
2008 Bremen-Fahrt
2008 Weihnachtsfeier
2009 Fest der Begegnung SN
2009 Maiwanderung
2010 Maiwanderung Burg Sternberg
2011 Generalversammlung DAF
2011 April Seminar
2011 April Frühjahrsputz
2011 Maiwanderung
2011 Fest der Begegnung SN
2011 Sommerfest
2013 Fest der Begegnung SN
2013 Sommerfest
2015 Istanbul
2015 Seminar Willebadessen
2015 Sommerfest
2015 Sommerfest Abends
2015 Weihnachtsfeier
2016 April Frühjahrsputz
2016 Maiwanderung
2016 Gartenfest
2016 Weihnachtsfeier
2017 Seminar
2017 Sommerfest
2018 Frühjahrsputz
2018 Seminar
2018 Maiwanderung
2018 Int. Fest der Begegnung
2019 Seminar Bad Driburg
2019 Maiwanderung
2019 Int. Fest der Begegnung
2019 Sommerfest
ab jetzt leider CORONA - Pause
2022 08 Sommerfest
2022 Weihnachtsfeier Ver.hütte
2023 Frühjahrsputz
2023 Sommerfest mit Auf u Abbau
2023 Danksagung Gründungsmitglieder
2023 Weihnachtsfeier
2024 März Demo gegen Rechts
2024 04 Frühjahrsputz
2024 Jahresversamml 2024
2024 05 Maiwanderung
2024 05 Maiwander danach Grillen
2024 06 Sommerfest 2024
2024 12 Weihnachtsfeier 2024
2025 03 Fastenbrechen 1.mal im DAF
Impressum
Datenschutzhinweis
Projekte ab 2023
2023.08 Sommerfest Auf- u. Abbauhelfer
2023.08 Sommerfest Stromleitung
2023.08 Vereinsschilder anbringen
2023.09 Lagerraum ordnen
2023.09 Videoüberwachung
2023.11 Neue LED Strahler mit Bew.melder
2023.11 Thekenunterseite Strom verlegen
2023.11 Vereinsgrill Verkleidung
2024.01 DAF Stammtisch
2024.02 Demo Weste u Schilder
2024.02 Stammtisch
2024-02 WC Fenster u.a.
2024.03 Stammtisch
2024.04 Vereinshütte Dach sortieren vorher
2024.04 Vereinshütte Dach sortieren Danach
2024.04 Inventur 1.mal seit 40J.
2024.11 Hütte streichen
VORSTANDSBEREICH
Antrag auf ...
-
Neubau einer Gartenlaube
Reparatur einer Gartenlaube nach Originalmaßen
Neubau eines Geräteschuppens
Reparatur eines Geräteschuppens nach Originalmaßen
Neubau eines Treibhauses
Reparatur eines Treibhauses nach Originalmaßen
Reparatur eines Holzzaunes im Innenbereich
Reparatur eines Holzzaunes an der Aussengrenze
Neubau eines Pizza/-Brotofens im Kleinformat
Terrassenüberdachung saisonal - NICHT fest
Die Ziele des Kleingartenwesen werden durch das Bundeskleingartengesetz (BKleinG) vom 28. Februar 1983 (BGBi I S. 210) zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 19. September 2006 (BGBi I S. 2146), definiert und sind die Grundlage der Gartenordnung.
Kleingärten sind Bestandteil des öffentlichen Grüns, sie werden mit finanziellen Mitteln der Stadt Paderborn und der Länder Nordrhein-Westfalen angelegt und gefördert. Sie dienen der Eigenversorgung der Kleingärtner, ihrer Gesunderhaltung und Erholung sowie der sinnvollen Freizeitgestaltung.
§2(4) Die Kleingartenanlage ist tagsüber für Besucher und Spaziergänger zugänglich zu halten.
§7 (1.1) Für bauliche Anlagen jeder Art, insbesondere Lauben, An- und Umbauten, Gerätehäuser, Pergolen, Grillkamine, Gewächshäuser und andres, ist grundsätzlich der schriftliche Antrag über den Verein einzureichen.
==> Mit der Errichtung der beantragten Aufbauten darf erst nach Erhalt der schriftlichen Bauerlaubnis begonnen werden.
Generelle Informationen Bei NEUBAU einer Laube ==>
Auszug aus dem unterschriebenen Unterpachtvertrag: §3 (3) „ Der Aufbau einer geschlossenen Laube ist
bis zu einer Größe von 24 qm gestattet. Fundamentierung oder Bodenbefestigung mit Beton sind nicht
gestattet.“
§7(2) Bauvorschriften (2.1) Laube
(Bauerlaubnis erforderlich)
Im Kleingarten ist gemäß Bundeskleingartengesetz eine Bebauung mit einer Laube in einfacher Ausführung einschließlich überdachtem Freisitz und Gerätehaus mit insgesamt höchstens 24 m² Grndfläche (Außenmaß der Wänder) zulässig.
Die Laube darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sein.
Ein Dachüberstand bis max. 100 cm wird für die Laube an einer Seite als Regenschutz zusätzlich genehmigt, für die restlichen Seiten gilt ein Dachüberstand von max. 50 cm.
Die Aufbauten dürfen nur eingeschossig sein.
Das Unterkellern der Aufbauten ist nicht gestattet.
Die Einrichtung einer Feuerstelle ist nicht gestattet.
Die Laube darf folgende Höhen nicht überschreiten.
Pultdach: oberste Dachhöhe 2,85 m, untere Dachhöhe (Traufhöhe (2,25 m)
Flachdach: Dachhöhe 2,6 m
Satteldach und andere Dachformen: Firsthöhe 3,75 m, Traufhöhe 2,25 m
Im Einzelgarten darf nur 1 Laube errichtet werden.
Ein Grenzabstand von 1,5 m zum Gartennachbarn und 3 m zu Fremdgrundstücken ist einzuhalten.
Generelle Informationen Bei REPARATUR einer Laube ==>
Auszug aus dem unterschriebenen Unterpachtvertrag: §3 () Darf nur in der Originalgrösse wie vor dem
Reparaturbeginn aufgebaut werden. Muss vom Vorstand vorher und nachher verglichen werden.
Generelle Informationen Bei Neubau eines Treibhauses ==>
Auszug aus dem unterschriebenen Unterpachtvertrag: §3 (5) „ Gewächshäuser sind bis zu einer max.
Fläche von 150 x 300 cm und einer Höhe von max. 180cm erlaubt. Glas darf nicht verwendet werden. Untersagt ist auch das Umwickeln mit Frischhaltefolie !
Generelle Informationen Bei Neubau eines Geräteschuppens ==>
§7 (2.2) Gerätehaus (Bauerlaubnis erforderlich)
Ein Gerätehaus kann in Abhängigkeit von der insgesamt bebauten Fläche (siehe Laube) bis zu einer Größe von max 5 m² aus Holz, Metall oder Kunststoff genehmigt werden. Mauerwerk ist unzulässig. Eine Fundamentierung ist nicht gestattet. Das Gerätehaus darf folgende Höhen nicht überschreiten:
Flachdach: Dachhöhe 2,25 m
Satteldach und andere Dachformen:
Firsthöhe 2,5 m, Traufhöhe 2 m
Im Einzelgarten darf nur 1 Gerätehaus errichtet werden.
Ein Grenzabstand zum Nachbarn von mindestens 50 cm ist einzuhalten.
Für einen Geräteschuppen bist Du mit einer Raumgröße von 10 m³ auf der sicheren Seite. (D.h. Bsp. 5m2 Grundfläche zu 2m Höhe sind 10m3) !
Generelle Informationen zur saisonalen nicht festen Überdachung der Terrasse ==>
Es muss nach Saisonende abbaubar sein, keine feste Installation von Glas oder Kunstsstoff ist erlaubt. Alles in der Form eines Sonnensegels/Stoffüberzug/Plane ist akzeptabel. Untersagt ist auch das Umwickeln mit Frischhaltefolie !
Haben Sie Hilfe ?
Nein, mache ich selbst.
Gartennachbarn helfen mir
Freunde helfen mir
externen Dienstleister beauftragt
Baudauer ?
-
1 Tag
3 Tage
7 Tage
10 Tage
Wochenende --> 2 Tage
Baumanzahl ?*
1
2
3
4
5
6 und mehr
Baumsorten ?
Apfel
Birne
Kirsche
Kiwi
Quitten
Feige
Maulbeer
Haben Sie einen Wassersperrventil ?*
-
Ja habe ich
Nein habe ich nicht
Beabsichtige ich demnächst einzubauen
Bitte um mehr Informationen über Sinn und Zweck...
Beabsichtigter Baubeginn*
Baueende ?*
Bemerkungen (mündliche Absprachen sind unwirksam)
Persönliche Daten
Anrede*
-
Frau
Herr
Divers
Name*
Emailadresse *
Handynr. *
Strasse*
Hausnummer*
Gartennummer*
PLZ*
Stadt*
Geburtsdatum*
Bankverbindung
IBAN*
BIC*
Startseite
|
Über uns
|
Rund um Garten
|
Termine
|
ONLINE Mieten
|
ONLINE Bauantrag
|
ONLINE Mitgliedschaft
|
SOZIALSTUNDEN
|
Formulare
|
Kontakt & Anfahrt
|
Photo-Archiv
|
Impressum
|
Datenschutzhinweis
|
Projekte ab 2023
|
VORSTANDSBEREICH
|
Generelle Seitenstruktur
Zurück zum Seiteninhalt
|
Zurück zum Hauptmenü
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.